Innenraumgestaltung für Blutplasmazentren der Marke BIO LIFE
08. Oktober 2025
Blutplasmaspendezentren sind keine typischen Gesundheitseinrichtungen. Es sind Orte, an denen gesunde Menschen denen helfen, die es am dringendsten brauchen. Jede Spende kann bis zu drei Leben retten – Plasma wird zur Grundlage für die Behandlung von Verbrennungen, Immunerkrankungen, Hämophilie oder schweren Verletzungen. Das Team der DELTA Group CZ hat eine umfassende Revitalisierung und Neugestaltung der Innenräume von 11 BIO LIFE-Zentren in der Tschechischen Republik durchgeführt. Wir sind dankbar für das uns entgegengebrachte Vertrauen, bei der Revitalisierung dieser Gesundheitszentren technische Unterstützung zu leisten und zur Gestaltung ihrer Innenarchitektur beizutragen.
Ing. arch. Juraj Bačkor sagt über das Innenraumkonzept: „Die Menschen, die hierher kommen, um Plasma zu spenden, sind keine Patient:innen – sie sind Freiwillige, Alltagsheld:innen. Daher sollte die Umgebung nicht kalt oder institutionell wirken. Im Gegenteil, sie sollte Dankbarkeit, Wärme und Respekt für diesen Akt der Solidarität ausdrücken. Aus diesem Grund haben wir für den japanischen Investor Takeda Pharmaceuticals ein umfassendes architektonisches Konzept für die BIO LIFE-Zentren in der Tschechischen Republik entwickelt, welches das Image dieser wichtigen Orte verändert.“
Von Sterilität zu Menschlichkeit
Der Empfangsbereich als Visitenkarte:
- Im Gegensatz zur ursprünglichen Raumaufteilung wurde der Empfang um 90° gedreht – gegenüber dem Eingang positioniert, um den Blick in den Raum zu ermöglichen – mit einem kontinuierlichen Kommen und Gehen der Besucher:innen.
- Die abgerundeten Formen des Empfangstresens unterstützen die natürliche Bewegung durch den Raum – die markante gelbe Farbe strahlt Energie aus und hellt die Tiefe des Innenraums auf.
- Es war notwendig, die Treppe vor den Blicken der Empfangsmonitore abzuschirmen – die gewählte Stahlkonstruktion mit Milchglas lässt natürliches Licht auf das Stiegenhaus einbrechen.
Wartebereiche – Raum für Komfort:
- Durch die Nutzung des Raums unterhalb der Treppe haben wir einen komfortablen Wartebereich geschaffen, der in der Nähe des Warteraums im Obergeschoss fehlte.
- Die ehemalige Treppe zum Obergeschoss, die ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr erfüllt (der Eingang wurde in der Vergangenheit zugemauert), erwies sich als interessante alternative Wartezone für Kunden – der Raum wurde mit bunten gepolsterten Sitzgelegenheiten ausgestattet.
- Modulare Sitzsysteme ermöglichen Einzel- und Gruppensitzplätze mit Lademöglichkeiten für mobile Geräte – wir haben die Unternehmensfarben des Betreibers verwendet.
Holz als therapeutisches Element:
- Lamellendecken aus Naturholz mildern die institutionelle Atmosphäre.
- Sie schaffen visuelle Wärme und akustischen Komfort.
Beleuchtung als Instrument für das Wohlbefinden:
- Die Kombination aus natürlichem und künstlichem Licht reguliert den Biorhythmus.
- LED-Panels strahlen wärmere Töne aus, die das Tageslicht imitieren, anstelle von grellen Leuchtstoffröhren.
Funktionale Möbel:
- Abschließbare Schränke vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und Privatsphäre.
- Ergonomisches Design berücksichtigt den Komfort der Besucher:innen.
- Jedes Detail wurde mit Blick auf das Wohlbefinden der Spender:innen entworfen.
Ing. arch. Juraj Bačkor, verantwortlich für das Innenraumkonzept: „Der Kunde wünschte sich, dass wir die bestehenden Räume des Blutspendezentrums so umgestalten, dass sie komfortabel, frisch und sicher sind und gleichzeitig den höchsten Anforderungen an Sterilität und Wartung entsprechen. Die Auswahl und Gestaltung aller Einrichtungsgegenstände und ihrer Oberflächenmaterialien, die für den Einsatz in Gesundheitseinrichtungen zertifiziert sind, wurde an diese Anforderungen angepasst.
Es ist uns gelungen, das Platzangebot zu erhöhen – sowohl für auf die Spende wartende Kund:innen als auch für diejenigen nach der Spende. Zusätzlich zur Rezeption und zum Treppenhaus haben wir maßgeschneiderte Möbel für die Entnahmeräume entworfen, die in erster Linie funktional sind und vom Personal des Entnahmezentrums zweckmäßig genutzt werden. Diese Räume sind von Natur aus funktional, aber wir glauben, dass sie auch dem Gedanken der menschlichen Solidarität Tribut zollen und die Kund:innen gerne dorthin wiederkommen werden.“
Technologie zum Schutz von wertvollem Plasma
Als Generalunternehmer für alle 11 Zentren sicherte das Team der DELTA Group CZ auch die kritische technische Infrastruktur. Unsere technischen Spezialisten installierten USV-Notstromsysteme, die einen unterbrechungsfreien Betrieb der Blutseparatoren auch bei Stromausfällen gewährleisten, da wertvolles gespendetes Plasma einfach nicht verloren gehen darf.
Marcel Mašek, Projektleiter für die technische Revitalisierung der Zentren, fügt hinzu: „Besonderes Augenmerk haben wir auf die Installation spezieller Gefriereinheiten „ICE BOX“ gelegt, in denen das gespendete Plasma vor der Verteilung an Krankenhäuser und Kliniken bei -35 °C gelagert wird. Diese Technologien stellen eine unsichtbare, aber lebenswichtige Verbindung zwischen der Großzügigkeit der Spender:innen und der Rettung von Patient:innen dar.“
Die technologische Revitalisierung aller 11 Zentren erfolgte während des laufenden Betriebs in Rekordzeit. „Wir haben in der Regel innerhalb eines Zeitraums von etwa 10 Tagen pro Zentrum gearbeitet. Ich glaube, dass diese Zusammenarbeit unsere Position als zuverlässiger Projektpartner für unsere Kund:innen bestätigt hat“, ergänzt Kollege Marcel Mašek. Die BIO LIFE-Zentren sind Teil des internationalen Netzwerks des japanischen Pharmakonzerns Takeda Pharmaceuticals, der in mehreren Ländern, darunter auch in der Tschechischen Republik, tätig ist.
Die Umsetzung der Zentren umfasste häufig auch Vorschläge für die technische Renovierung der Einrichtungen und die Modernisierung der MEP-Systeme (Mechanical, Electrical, and Plumbing), einschließlich Klimaanlagen und Smart-Building-Lösungen.
Fotografie: DELTA Group CZ I BIO LIFE Brno, Tschechische Republik I © Jiří Alexander Bednář