News

Architekturwettbewerb-Sieg: Ein Hallenbad in Form eines Ammoniten

Ammonit_Ebelsberg_architektura DELTA Group

Die Stadt Linz plant einen Erweiterungsbau und die Sanierung der Saunaoase im Stadtteil Ebelsberg. Das Saunabad wird zudem um mehrere Schwimmbecken und eine Eislaufbahn ergänzt. Die Delta Podsedensek Architekten ZT GmbH mit Unterstützung der slowakischen DELTA SK war eines der Architekturbüros, die mit der Entwicklung des architektonischen Konzepts für dieses Freizeitprojekt beauftragt wurden, und ging als Sieger aus dem Architekturwettbewerb hervor.

Stolz präsentierten Bürgermeister Klaus Luger und Stadtrat Michael Raml das Ergebnis des Architektenwettbewerbs für das Ebelsberger Hallenbad. „Ebelsberg und Pichling sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Deshalb muss auch die Infrastruktur wie Schulen und Kindergärten mitwachsen. Der Wunsch nach einem Hallenbad für das dynamische südliche Wohngebiet von Linz ist offensichtlich. Ich freue mich, dass nun der Sieger des Wettbewerbs für das Hallenbadprojekt feststeht und wir damit einen Blick in die Zukunft der Freizeitgestaltung im Linzer Süden werfen können“, so Bürgermeister Klaus Luger.

Skizze_Lagerplan_bestehende Saunaoase + Hallenbad Ebelsberg

Architektonisches Konzept: Eine Oase der Entspannung: Im Wasser, im Park und auf dem Eis

In Ebelsberg tut sich eine neue Welt der Linz AG auf: Eine Entspannungsoase im Wasser, im Park und am Eis. Schneckenförmig fügt sich der Neubau der Saunawelt Ebelsberg in die Umgebung. Der Ammonit ist angekommen, durch seine sich nach oben verjüngende Form, ruht der Riese sanft im Park. Weiche, rundliche Formen ziehen sich sanft durch das gesamte Gebäude, das sich um eine grüne Mitte schlängelt. Familienfreundlich steht das schneckenförmige Gebäude allen offen, die out of Home Abwechslung suchen. Und das zu jeder Jahreszeit.

Die Ammonit-Form sorgt für ein angenehmes Zusammenspiel aus offenen und ruhigen Rückzugszonen. Die fließende Form zieht sich von Architektur bis Einrichtung. Gleichzeitig ist der Blick ins Grüne immer gegeben und die Orientierung intuitiv. Eingangshalle, Garderoben, Schwimmhalle und Gastronomiebereich sind aufgefächert um das blühende Atrium angesiedelt.

Prähistorische Inspiration wird zu moderner Architektur

Das Konzept des Gebäudes lässt den Blick ins Grüne zu und die Anordnung der Innenräume ist sehr intuitiv gedacht. Dieses Atrium besteht aus natürlichem Grün, das den Besucher:innen das Gefühl gibt, in den Baumkronen zu schwimmen. Gleichzeitig ist das Atrium eine Lichtquelle und für Rollstuhlfahrer geeignet. Durch die Form des Ammoniten entstehen mehrere Höhenlayouts, die der jeweiligen Nutzung entsprechend gegliedert sind. Um das Obergeschoss (= Schwimmebene) hervorzuheben, wird das Untergeschoss (= Eingangsbereich) zurückgesetzt. So können Gäste, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, ihren Weg zur Oase über einen gedeckten Zugang mit einer davor aufgespannten grünen Fassade finden.

 

AmmonitEbelsberg_Aussenansicht_DELTA Group

Es ist ein großartiges Projekt, das unseren DELTA PODS Architekt:innen die Möglichkeit gibt, die Vision eines völlig einzigartigen Hallenbades in der Stadt Linz zu etablieren. DELTA PODS Architekt:innen aus Wien und Bratislava erarbeiteten die Architekturstudie gemeinsam mit CMb.industries. Die Zusammenarbeit mit einem internationalen Architektenteam hat wieder einmal gezeigt, dass unser Leitgedanke Wir schenken Kooperation“ zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen führt, die sowohl den Auftraggeber:innen als auch den zukünftigen Nutzer:innenein gutes Gefühl geben.

Thomas Wolf, Architekt bei DELTA PODS, beschreibt seine Idee: „Schwimmen in den Baumkronen, in einem offenen Schwimmbad, ist das Ziel des Entwurfs. Ein Erlebnisbad für Jung und Alt zu schaffen, worin eine klare Wegeführung die unterschiedlichen Bereiche wie Schwimmern, Saunieren oder Eislaufen vereint; diesem Anspruch wird das Projekt gerecht.“

Wenn Sie sich für das Projekt interessieren, können Sie Einzelheiten dazu in unseren Referenzen HIER nachlesen.

Letzte Beiträge

31. Mai 2023

DELTA Gruppe stärkt Dienstleistungsfokus im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit – Kurt Strasser erweitert internationales Team

Die DELTA Gruppe ist einer der größten Gesamtdienstleister im Hochbau in Österreich und ist mit über 350 Mitarbeiter:innen an mehreren Standorten in 4 Ländern - der Slowakei, Tschechien und der Ukraine vertreten. Mehrere strategische Kooperationen bzw. Zusammenschlüsse in den letzten Monaten sollen die internationale Expansion intensivieren, und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Nun soll vor allem der Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ausgebaut und systematisiert werden. ...

Mehr
Credit: Melinda Nagy

24. Mai 2023

Sechs Punkte für mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Anlässlich der Überarbeitung der Wiener Bauordnung sowie der bevorstehenden OIB-Richtlinie 7 haben sich sieben führende Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft erstmals zusammengeschlossen, um gemeinsam „Mindestanforderungen“ für mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu formulieren. Das Ergebnis: Ein 6-Punkte-Plan für die verstärkte Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitskriterien sowie die schnellstmögliche Umsetzung des digitalen Akts und der digitalen Baueinreichung. Das Dokument wurde bereits an die Verwaltung übergeben und sehr positiv aufgenommen. ...

Mehr
TECTI Headquarter Wels Eingangsbereich

23. Mai 2023

Neues TECTI Headquarter – Krisenfeste Projektabwicklung mit Lean Management

Das neue Headquarter für die TECTI Group in Wels ist ein Musterbeispiel an gelungener Projektabwicklung des Totalunternehmers teambau. Der Einsatz von Lean Management sorgte trotz der aktuellen Lieferengpässe für eine Termin- und Kostengarantie in einem weiteren erfolgreichen teambau Projekt. Die frühzeitige und unmittelbare Einbindung aller Partner bereits ab der Planungsphase spielte für die Gebäudeoptimierung und Zielerreichung des Auftraggebers eine zentrale Rolle. ...

Mehr