News

Kindergarten Negrellistraße: Raum für Kinder als ganzheitliches Konzept

Werknutzungsbewilligung lt. Vereinbarung, 2021

Die Stadt Wels hat in der Negrellistraße einen 1.500 m² großen Kindergarten in Massivbauweise errichten lassen. DELTAs Architekt:innen konnten beim Bewerbungsverfahren, wie auch beim Kindergarten Negrellistraße, mit einem sehr funktionalen und identitätsstiftenden Entwurf überzeugen. Die detailreiche und identitätsstiftende Gestaltung für Kinder und Personal sowie die nachhaltige langfristig gedachte Planung sind besondere Highlights in diesem Projekt.

Gestaltung im Dienst der gesunden Entwicklung
Der neue 8-gruppige Kindergarten unterteilt sich in 2 Krabbelstuben und 6 Kindergartengruppen mit den dazugehörigen Nebenräumen. Zudem wurden noch Räumlichkeiten wie Bewegungsräume, Speiseräume und Flächen für das Personal geschaffen. Die Farben des Welser Logos finden sich an den Wänden und an der Lüftungsfassade (Regenbogeneffekt) wieder und dienen der Identifikation der jeweiligen Gruppe. Die Bodenbeläge sind in einem ruhigen Beigeton gehalten, was mit den Holztönen harmoniert und die bunten Farbtupfer noch besser zur Geltung bringt. Die Loggias sind bei jedem Wetter nutzbar und können auf vielfältige Weise möbliert werden.

Jede Kindergarten-Gruppe hat einen direkten Ausgang ins Freie oder auf die Loggia, weil die Verbindung nach draußen allen Beteiligten ein besonderes Anliegen war. Die Fenster können gefahrlos geöffnet werden und auch die Türen sind farblich markiert. Die Loggien im Obergeschoss sind mit raumhohen Netzen als Absturzsicherung mit jeder Möblierung, die gewünscht ist, nutzbar.

Die Positionierung des Gebäudes ist der Straße abgeneigt, an der Nordwestseite vom Grundstück, und an der Westseite befindet sich ein Parkplatz und ein verkehrsberuhigter Eingangsbereich. Der Spielplatz befindet sich in Richtung Südosten, im Norden liegt der Fußballbereich, südlich vom Grundstück ist ein Bach, der geschützt werden musste. Die Haupträume sind zum Spielplatz nach Südosten und die Nebenräume nach Norden bzw. straßenseitig ausgerichtet.

Nicht nur bunt, sondern auch grün
Ein zentraler Aspekt des Projektes war es, lebenszyklisch zu denken und zu ermöglichen, dass man den Kindergarten zu einem späteren Zeitpunkt erweitern kann (vom 8-gruppigen zum 10-gruppigen Kindergarten). Das kosteneffiziente Low-Tec-Gebäude beinhaltet einige architektonische Highlights wie vertikale farbige Fassadenelemente, ein farbiges Stiegengeländer innen und außen sowie farbige Lüftungselemente. Ein innovatives Technikkonzept mit aktiver Nachtabkühlung erzeugt mit angesteuerten Fensterelementen und einem Lüfter am Dach Unterdruck und somit eine Durchlüftung durch das Gebäude. Im 1.OG befindet sich außerdem ein Gründach. Spielflächen im Garten sollen nicht nur schattig und grün sein, sondern auch robust und langlebig, weshalb hier ein Schotterrasen angelegt wurde.

Sabrina Schubert, Architektin bei DELTA, beschreibt den Entwurf: „Einen Kindergarten für die Jüngsten unserer Bevölkerung zu planen, stellt für mich als Architektin eine besondere Herausforderung dar. Mit dem Besuch des Kindergartens bzw. der Krabbelstube startet für die Kleinen ein neuer spannender Lebensabschnitt. Der Entwurf des Gebäudes ist so konzipiert, dass sie sich in der neuen Situation schnell sicher und wohl fühlen. Die gute Zusammenarbeit mit der Generalunternehmer-Projektleitung und der Stadt Wels war ausschlaggebend für die erfolgreiche Fertigstellung.“

Kindergarten Wels
Kindergarten Wels
Kindergarten Wels
Kindergarten Wels

Letzte Beiträge

31. Mai 2023

DELTA Gruppe stärkt Dienstleistungsfokus im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit – Kurt Strasser erweitert internationales Team

Die DELTA Gruppe ist einer der größten Gesamtdienstleister im Hochbau in Österreich und ist mit über 350 Mitarbeiter:innen an mehreren Standorten in 4 Ländern - der Slowakei, Tschechien und der Ukraine vertreten. Mehrere strategische Kooperationen bzw. Zusammenschlüsse in den letzten Monaten sollen die internationale Expansion intensivieren, und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Nun soll vor allem der Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ausgebaut und systematisiert werden. ...

Mehr
Credit: Melinda Nagy

24. Mai 2023

Sechs Punkte für mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Anlässlich der Überarbeitung der Wiener Bauordnung sowie der bevorstehenden OIB-Richtlinie 7 haben sich sieben führende Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft erstmals zusammengeschlossen, um gemeinsam „Mindestanforderungen“ für mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu formulieren. Das Ergebnis: Ein 6-Punkte-Plan für die verstärkte Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitskriterien sowie die schnellstmögliche Umsetzung des digitalen Akts und der digitalen Baueinreichung. Das Dokument wurde bereits an die Verwaltung übergeben und sehr positiv aufgenommen. ...

Mehr
TECTI Headquarter Wels Eingangsbereich

23. Mai 2023

Neues TECTI Headquarter – Krisenfeste Projektabwicklung mit Lean Management

Das neue Headquarter für die TECTI Group in Wels ist ein Musterbeispiel an gelungener Projektabwicklung des Totalunternehmers teambau. Der Einsatz von Lean Management sorgte trotz der aktuellen Lieferengpässe für eine Termin- und Kostengarantie in einem weiteren erfolgreichen teambau Projekt. Die frühzeitige und unmittelbare Einbindung aller Partner bereits ab der Planungsphase spielte für die Gebäudeoptimierung und Zielerreichung des Auftraggebers eine zentrale Rolle. ...

Mehr