News

Digitalisierter Holzbau – Bibliotheks- und Seminarzentrum BOKU Wien

Für die BOKU Universität für Bodenkultur in Wien-Döbling wurde ein neues Bibliotheks- und Seminarzentrum in Holzbauweise errichtet. Das Gebäude erweitert den bestehenden BOKU Campus auf einer Nutzfläche von rund 3000 m² und bietet Platz für ein Seminarzentrum, eine Bibliothek, Institutsräume, Pool- und Userräume. Das offen gehaltene Eingangsgeschoss und der angehobene Platz werden zur kommunikativen Schnittstelle für Studierende und Lehrende aus den benachbarten Bestandsgebäuden und dem Neubau. Neben den atmosphärischen Qualitäten des Baustoffs Holz trägt der hohe Tageslichtanteil zu einer freundlichen Lern- und Arbeitsumgebung bei.

Das Erscheinungsbild des Baus ist geprägt von der Holzkonstruktion, die Fassadenoberflächen bleiben unbehandelt. Die Rasterung der Fassade wird im Inneren der Eingangsebene und der Bibliothek in der Deckenkonstruktion fortgeführt und verleiht dem Haus dadurch seinen unverwechselbaren Charakter. Die Tragstruktur wird zum Gestaltungselement, über raumhohe Verglasungen wird ein Dialog zwischen Innenraum und Umgebung hergestellt. Durch das Öffnen einzelner Glaselemente kann je nach Jahreszeit die Terrasse als Marktplatz oder Treffpunkt für Studierende genutzt werden. Der viergeschossige Holzbau wurde aus vorgefertigten Brettschichtholzelementen konstruiert, der erdberührte Sockel und Stiegenhaus (Brandschutz) sind in Stahlbeton ausgeführt.

BOKU_Foto-Florian-Voggeneder
BOKU_Foto-Florian-Voggeneder

Räume, die eine hohe Personenzahl unterbringen, sind in den zwei unteren Geschossen, in den beiden obersten Geschossen befinden sich die Institutsräume, die über je einen Besprechungsraum und eine Teeküche verfügen. Im Eingangsgeschoss sind auch die zwei größten Seminarräume positioniert, die zusammengelegt werden können und gemeinsam mit dem Foyer die optimale Infrastruktur für größere Veranstaltungen ermöglichen. Die Lernplätze in der Bibliothek orientieren sich wie die darunter liegenden Seminarräume nach Nordosten, hin zum Grünraum mit wertvollem Baumbestand.

Modernste, digitale Technologien kamen bei der Planung und dem Bau zum Einsatz. So wurde bei der Planung auf ein integrales BIM-Modell gesetzt, auf das auch in der Fertigung der einzelnen Holzbauteile zurückgegriffen wurde. Um die momentane Qualität der Bauteile zu prüfen, liefert ein begleitendes Monitoring der Holzbauteile vom Werk bis zur Fertigstellung laufend Daten darüber. In die gefertigten Holzbauteile wurden von Stora Enso Wood Products digitale Sensoren eingesetzt, die während des Transports und während der Bauphase Informationen über die aktuellen Temperaturen und die Feuchtigkeitswerte übermitteln. Diese Daten wertet das „Track & Trace Tool“, die von den sogenannten Wiiste-Sensoren erfasst werden, aus. Dadurch werden wichtige Informationen über Transport, Lagerung und Verarbeitung der Holzelemente, die auch später für das Facility Management relevant sein können, weitergeleitet.

BOKU_Foto-Florian-Voggeneder

Das Haus wurde für sein Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet – mit 965 von 1000 möglichen Punkten gemäß klimaaktive Gebäudestandard entspricht es damit dem österreichischen Qualitätszeichen klimaaktiv Gold. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde neben der Holzbauweise vor allem die Kompaktheit des Baukörpers hinsichtlich Energieeffizienz berücksichtigt.

BOKU Foto-Florian-Voggeneder

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN:

Wettbewerb: 1. Platz, 2017

Baubeginn: April 2019

Fertigstellung: Juli 2020

Nutzfläche: Rund 3.000 m²

 

BAUHERR
Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H
Trabrennstraße 2c, 1020 Wien

NUTZER
Universität für Bodenkultur Wien
Georg-Mendel-Straße 33, 1180 Wien

ARCHITEKTUR + GENERALPLANER
ARGE DELTA SWAP Architekten

Letzte Beiträge

31. Mai 2023

DELTA Gruppe stärkt Dienstleistungsfokus im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit – Kurt Strasser erweitert internationales Team

Die DELTA Gruppe ist einer der größten Gesamtdienstleister im Hochbau in Österreich und ist mit über 350 Mitarbeiter:innen an mehreren Standorten in 4 Ländern - der Slowakei, Tschechien und der Ukraine vertreten. Mehrere strategische Kooperationen bzw. Zusammenschlüsse in den letzten Monaten sollen die internationale Expansion intensivieren, und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Nun soll vor allem der Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ausgebaut und systematisiert werden. ...

Mehr
Credit: Melinda Nagy

24. Mai 2023

Sechs Punkte für mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Anlässlich der Überarbeitung der Wiener Bauordnung sowie der bevorstehenden OIB-Richtlinie 7 haben sich sieben führende Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft erstmals zusammengeschlossen, um gemeinsam „Mindestanforderungen“ für mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu formulieren. Das Ergebnis: Ein 6-Punkte-Plan für die verstärkte Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitskriterien sowie die schnellstmögliche Umsetzung des digitalen Akts und der digitalen Baueinreichung. Das Dokument wurde bereits an die Verwaltung übergeben und sehr positiv aufgenommen. ...

Mehr
TECTI Headquarter Wels Eingangsbereich

23. Mai 2023

Neues TECTI Headquarter – Krisenfeste Projektabwicklung mit Lean Management

Das neue Headquarter für die TECTI Group in Wels ist ein Musterbeispiel an gelungener Projektabwicklung des Totalunternehmers teambau. Der Einsatz von Lean Management sorgte trotz der aktuellen Lieferengpässe für eine Termin- und Kostengarantie in einem weiteren erfolgreichen teambau Projekt. Die frühzeitige und unmittelbare Einbindung aller Partner bereits ab der Planungsphase spielte für die Gebäudeoptimierung und Zielerreichung des Auftraggebers eine zentrale Rolle. ...

Mehr