News

Ilse Wallentin Haus der Universität für Bodenkultur Wien mit Green & Blue Building Award ausgezeichnet

Das Niedrigstenergiegebäude der Bundesimmobiliengesellschaft wurde von der ARGE DELTA SWAP Architekten geplant

Der aktuelle Green & Blue Building Award geht an das Ilse Wallentin Haus, das die Bundesimmobiliengesellschaft als Bauherr für die Universität für Bodenkultur Wien errichtet hat. Der Holzneubau ist ein Niedrigstenergiegebäude und trägt mit einem sehr niedrigen CO2-Ausstoß beim Bau und im Betrieb zum Klimaschutz bei. Die Entscheidung für den Baustoff Holz machte es möglich, das mit klimaaktiv Gold bewertete Seminargebäude in nur 14 Monaten zu errichten. Die Planung übernahm die Arbeitsgemeinschaft DELTA SWAP Architekten.

Awardverleihung vor dem BOKU Gebäude

Hans-Peter Weiss, CEO der Bundesimmobiliengesellschaft, anlässlich der Preisübergabe: „Holz hat als nachwachsender Rohstoff großes Potenzial für nachhaltige Bauweisen und ist auch wegen seiner architektonischen Möglichkeiten ein ganz besonderer Baustoff. Das Ilse Wallentin Haus ist ein sichtbarer Beweis dafür. Daneben können Bauvorhaben durch Holzbauweise deutlich beschleunigt werden. Mit dem Holzneubau an der BOKU haben wir innerhalb kurzer Zeit ein klimaschonendes Universitätsgebäude errichtet, das sich harmonisch in den Campus der BOKU rund um die Türkenschanze eingliedert.“

Gudrun Ghezzo überreichte den Green & Blue Building Award: „Neben zahlreichen prominenten Einreichungen hat die Jury dieses Projekt zum Sieger gekürt, weil es viele Aspekte der Nachhaltigkeit kombiniert: Erneuerbare und recyclierbare Materialen, hohe Flexibilität des Gebäudes, benutzerzentrierte Entwicklung der Raumkonzepte, sowie die durch BIM und Vorfertigung verkürzte Bauzeit zeugen von umfassenden Nachhaltigkeitskonzepten entlang des gesamten Lebenszyklus.“

Die Universität für Bodenkultur Wien als Universität der Nachhaltigkeit lehrt und forscht nicht nur an diesen Themen, sie lebt sie auch. „Das neue Seminargebäude ist das erste Gebäude in Holzbauweise im Universitätsbereich – und damit ein Pionierwerk“, freut sich BOKU-Rektor Hubert Hasenauer. „Um hier insgesamt 1.000 m³ Holz verbauen zu können, haben wir in unserer Forscherneugier viel ausprobiert, mussten jedoch auch viele (Holz-)Regeln beachten. So ist ein Niedrigstenergiehaus entstanden, das rund 1.000 Tonnen CO2 speichert, quasi wie ein zweiter Wald wirkt und nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt hat.“

Christoph Falkner, Partner bei SWAP Architekten: „Das architektonische Konzept für den Holzbau basiert auf einer klaren Rasterung sowie dem Sichtbarmachen von Konstruktion und Technik. Mit den Holzoberflächen und großzügigen Ausblicken ins Grüne bietet das Haus unterschiedliche Räume, in denen natürlich Natur studiert werden kann.“

Rudolf Stürzlinger, Geschäftsführer und Miteigentümer bei DELTA, erläutert die wichtige Rolle der Generalplanung für disziplinübergreifend gedachte Gebäude: „Die frühe Einbeziehung und das perfekte Zusammenspiel aller Fachdisziplinen hat dafür gesorgt, dass wir ein integrales BIM-Modell als Grundlage für die Projektumsetzung zur Verfügung stellen und das klimaaktiv Gold Qualitätszeichen erhalten konnten.“

BOKU_Foto Florian Voggeneder_DELTA_Architektur_Generalplanung_Holzbau

Wolfgang Kradischnig, Geschäftsführer und Unternehmenssprecher bei DELTA, betont die optimalen Rahmenbedingungen für die Umsetzung eines nachhaltigen Projekts: „Durch die Tatsache, dass sowohl die Universität für Bodenkultur als auch die Bundesimmobiliengesellschaft einen großen Wert auf nachhaltige Immobilien legen, konnte dieses Vorzeigeprojekt grünen Bauens realisiert werden.“

Der Green & Blue Building Award wird von Ghezzo, dem Veranstalter der Green & Blue Building Conference, und vom Immobilienberatungsunternehmen Drees & Sommer vergeben. Der Preis zeichnet Immobilienprojekte aus, die Nachhaltigkeit besonders im Fokus haben. Bewertet werden Innovationskraft, Lebenszyklus, gesellschaftliches und soziales Engagement sowie ökologischer Wirkungsgrad. Der Preis wird in den zwei Kategorien „Projekte“ und „Produkte oder Services“ vergeben. Das Ilse Wallentin Haus wurde in der Kategorie „Projekte“ ausgezeichnet.

 

 

Bildmaterial

Gruppenfoto: Verleihung des Green & Blue Building Award an die Bundesimmobiliengesellschaft, die Universität für Bodenkultur Wien und die Architekten © BOKU Medienstelle/Christoph Gruber

Bilder BOKU: Florian Voggeneder

BOKU_Foto-Florian-Voggeneder

Letzte Beiträge

31. Mai 2023

DELTA Gruppe stärkt Dienstleistungsfokus im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit – Kurt Strasser erweitert internationales Team

Die DELTA Gruppe ist einer der größten Gesamtdienstleister im Hochbau in Österreich und ist mit über 350 Mitarbeiter:innen an mehreren Standorten in 4 Ländern - der Slowakei, Tschechien und der Ukraine vertreten. Mehrere strategische Kooperationen bzw. Zusammenschlüsse in den letzten Monaten sollen die internationale Expansion intensivieren, und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Nun soll vor allem der Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ausgebaut und systematisiert werden. ...

Mehr
Credit: Melinda Nagy

24. Mai 2023

Sechs Punkte für mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Anlässlich der Überarbeitung der Wiener Bauordnung sowie der bevorstehenden OIB-Richtlinie 7 haben sich sieben führende Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft erstmals zusammengeschlossen, um gemeinsam „Mindestanforderungen“ für mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu formulieren. Das Ergebnis: Ein 6-Punkte-Plan für die verstärkte Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitskriterien sowie die schnellstmögliche Umsetzung des digitalen Akts und der digitalen Baueinreichung. Das Dokument wurde bereits an die Verwaltung übergeben und sehr positiv aufgenommen. ...

Mehr
TECTI Headquarter Wels Eingangsbereich

23. Mai 2023

Neues TECTI Headquarter – Krisenfeste Projektabwicklung mit Lean Management

Das neue Headquarter für die TECTI Group in Wels ist ein Musterbeispiel an gelungener Projektabwicklung des Totalunternehmers teambau. Der Einsatz von Lean Management sorgte trotz der aktuellen Lieferengpässe für eine Termin- und Kostengarantie in einem weiteren erfolgreichen teambau Projekt. Die frühzeitige und unmittelbare Einbindung aller Partner bereits ab der Planungsphase spielte für die Gebäudeoptimierung und Zielerreichung des Auftraggebers eine zentrale Rolle. ...

Mehr